Projekte

Die Arbeitsbereiche und Themenfelder der Kritischen Medizin sind sehr vielfältig und ergeben sich aus den Interessen der einzelnen Mitglieder. Gemeinsam im Plenum werden daher konkrete Projekte vorgestellt und geplant. Dabei versuchen wir Wert auf eine nachhaltige, ressourcenorientierte, realistische und achtsame Arbeitsweise zu legen. Prinzipiell können alle Menschen im Plenum eine Projektidee vorstellen und zur Abstimmung freigeben.

Mitglieder der Kritischen Medizin München beim Plenum

Plenum der Kritischen Medizin München

Seit Juni 2019

Der Kritischen Medizin München geht es darum, sozialpolitische Probleme in den Blick zu nehmen, welche im Gesundheitswesen zwar überall präsent sind, aber in Ausbildung, Studium und Berufsalltag nicht angemessen behandelt werden. Wir sind der Meinung, im Gesundheitssystem braucht es mehr kritische Stimmen, Selbstkritik am eigenen Rollenverständnis und Willen zur Veränderung bestehender Strukturen.

Die Gruppe steht allen Menschen offen und soll eine Platform für kritischen Diskurs, politischen Aktivismus und politische Bildungsarbeit bieten. Wir kommen in regelmäßigen, offenen Plena zusammen und arbeiten themenbezogene Vorhaben in Projekten aus.

Gesundheitskollektiv München e.V.

Seit November 2022

Gesundheit und Krankheit hängen nicht nur vom individuellen Verhalten ab, sondern sind auch von den gesellschaftlichen und sozialen Verhältnissen, in denen Menschen leben stark beeinflusst. Wer arm ist, ist häufiger krank und lebt kürzer. Das heißt für uns, dass Gesundheitsversorgung nicht nur auf einer individuellen Ebene ablaufen soll, sondern auch darauf zielen muss, soziale Verhältnisse und Ungleichheiten nachhaltig zu verbessern. Um diesem Ziel näher zukommen beschäftigen wir uns mit dem Aufbau und dem Betrieb eines solidarischen und multiprofessionellen Gesundheitszentrums in München. So wollen wir gesundheitlicher Ungleichheit entgegenwirken und für eine gerechte und solidarische Gesellschaft kämpfen.

Medizinhistorischer Stadtrundgang

Seit Juni 2021

In regelmäßigen Abständen bieten wir einen kostenlosen medizinhistorischen Stadtrundgang durch das Klinikviertel der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) Münchens an. Im Fokus steht dabei insbesondere die Rolle der Münchner Medizin zur Zeit des Nationalsozialismus während der Jahre 1933 bis 1945. Essential ist jedoch auch eine Betrachtung der medizinischen und wissenschaftlichen Entwicklungen zur Jahrhundertwende, wie beispielsweise die Etablierung der sogenannten Rassenmedizin, sowie die personellen Kontinuitäten in Führungspositionen der Münchner Kliniken und Institute nach der Niederlage Deutschlands im Jahr 1945.

Medizinischer Kneipenabend

Seit Juni 2022

Alle zwei Monate findet Montag abends in der Trinkstube Balan der Medizinische Kneipenabend statt. Nach dem kleinen Input soll es Platz für Diskussionsrunden geben in denen jede*r zu Wort kommen kann. Wir wollen einen Raum schaffen in dem politische Missstände und Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen besprochen, gehört und diskutiert werden. Danach lassen wir den Abend in gemütlicher Kneipenatmosphäre mit Musik und kühlen Getränken für kleines Geld ausklingen. Jede an Austausch interessierte Person ist dabei willkommen, egal ob Mediziner*in oder nicht!

Bereits abgeschlossene Projekte findest Du in unserem Archiv.

Kritische Medizin München © 2023